Neue Aphorismen

 

Sämtliche Aphorismen eines ursprünglich nicht
geplanten Heftes mit neuen Texten finden Sie hier
als Paperback und weiter unten im Wortlaut:

 


 

Aphoristiker treiben ein doppeltes Spiel. Mit Worten.

 

Wer mit der linken Hand schreibt, macht keine Rechtschreibfehler.

 

Unvorstellbar, dass unsere kleine Straße mit zum Universum gehören soll!

 

1150 | Ohne Bedeutung ist nichts auf der Welt. Ohne Wichtigkeit vieles.

 

Was haben Satiriker und Vegetarier gemeinsam? Ihr tägliches: “Da haben wir den Salat!”

 

Gemeint sind meist die, die sich nicht angesprochen fühlen.

 

Die Leidlinien der Politik werden vom Regierungschef bestimmt.

 

Es gibt Momente, da wünscht sich der Christ, die Hände in der Tasche falten zu können.

 

Auf manche wirkt die Wirklichkeit nur noch in Überdosis.

 

Mit der Zeit nehmen die Pläne eines Diktators Gewalt an.

 

Wo nicht auch der Zweifel in Zweifel gezogen wird, hat ein neuer Glaube leichtes Spiel.

 

Ein falsches Wort, und schon ist es nicht mehr allein!

 

Wer zu spät kommt, ist in einen Zug gestiegen.

 

1160 | Würde das Rad nicht täglich neu erfunden, wäre es längst in Vergessenheit geraten.

 

Der neue Hitzerekord steht unter Klimaschutz.

 

Zum Durchschnitt zählt auch, wer sich nicht dazu rechnet.

 

Mit einem Frosch im Gartenteich nimmt die Begeisterung für Prinzen kontinuierlich ab.

´

Meine Eselsbrücken sind alle renovierungsbedürftig.

 

Der Arzt weiß, was mir fehlt. Und auch, was ich habe.

 

In Amerika wird täglich mit harten Bandagen um das Ohr des Präsidenten gerungen.

 

Wer selten den richtigen Ton trifft, eignet sich nicht als Vorsänger.

 

Klimawandel. Der Preis ist heiß.

 

Gottesdienste werden leider immer wieder dadurch gestört, dass der Pfarrer vergessen hat, seinen Klingelbeutel auszuschalten.

 

1170 | Hochzeit im Milieu. Sie haben die Schlagringe getauscht.

 

Es gibt nur zwei Arten von Seelen: arme und armutsbedrohte.

 

Mit manchen Erwachsenen redet man am besten so wie mit Kindern: ernsthaft, aber ohne die Erwartung sofortigen Verständnisses.

 

Klimawandel? Alles wird Glut!

 

In der Beichte erfährt Gott auch das von uns, was er gar nicht wissen will.

 

Aphoristiker halten sich strikt an die Aufforderung, nicht über, sondern mit sich zu sprechen.

 

Nicht jeder, der die Nacht zum Tage macht, ist eine Leuchte.

 

Wer vor sich selber flieht, sollte großzügig mit Asyl umgehen.

 

Die Vergangenheit liegt hinter uns. Es bedarf einiger Verrenkungen, um über sie zu stolpern.

 

Es gibt Menschen, die das Unglück anziehen. Sogar wenn sie sich kleiden.

 

1180 | Das Rauschen im Walde übertont das Pfeifen darin. 

 

Was außer Frage steht, ist vor Nachfragen sicher. Bis zu einem Elternabend.

 

Ein skrupelloser Machthaber schießt von sich auf andere.

 

Hoffentlich gewinnt der Aggressor bald Land!

 

In jeder Gesellschaft gibt es einen Tropf, der das Fass zum Überlaufen bringt.

 

Wer ein Orakel befragt, hofft auf ein Mirakel.

 

Wo die Moral ausgedient hat, übernimmt die Willkür.

 

Es soll Paare geben, die mit ihrem ersten Streit bewusst bis zur Hochzeit warten.

 

Lieber einen Frosch im Hals als einen im Gartenteich.

 

Hausmänner wissen den Heimvorteil zu schätzen.

 

1190 | An seinen freien Willen scheint der Mensch nicht freiwillig geraten zu sein.

 

Ein gelungenes Lob begleitet uns ein Leben lang.

 

Auch der Buddhist kennt seine Zen-Gebote.

 

Der Tod ist der beste Freund eines Bestatters. Solange er nicht persönlich wird.

 

"Erkenne dich selbst!" Alles muss man selber machen.

 

Wäre Trump Papst, kreierte er den Segen "Urbi et Orbit".

 

Man fragt sich ja doch, woher alle Welt weiß, wie es bei Hempels unterm Sofa aussieht.

 

Kein großer Unterschied: uniformiert und uninformiert.

 

Ob es Gott erfreut, von uns ins Gebet genommen zu werden?

 

Ein Untersuchungsausschuss stellt Fragen, die jedes Gedächtnis überfordern müssen.

 

1200 | Was wir heute anders machen, ist morgen schon immer so gewesen.

 

Wer gegen den Strich bürstet, kreiert bloß eine neue Frisur.

 

Gute Nachbarschaft ist ein Kinderspiel, wenn beide Seiten ihre Zunge im Zaun halten.

 

Das Ende unserer Tage erleben wir jeden Abend.

 

Die Bahn geht mit ihren Fahrplänen sehr freizügig um.

 

Der perfekte Garten ist der, den zu pflegen dieselbe Freude bereitet, wie ihn in Muße zu genießen.

 

Missgeschicke werden zu den besten Anekdoten.

 

Abwegige Gedanken erkunden neue Pfade.

 

"Du hier!?" Das allgemeine Wiedersehen im Himmel dürfte einige Überraschungen bieten.

 

Mit Wegsehen kann man nichts weg sehen.

 

1210 | "Ich bin nun mal so", sagt der Wolf und fällt in die nächste Herde ein.

 

Am Eingang zu Friedhöfen vermisse ich das andernorts häufig gelesene Schild: "Montags Ruhetag".

 

Was nützt es dem Schaf, wenn es sich ein dickes Fell zulegt?

 

In jungen Jahren hat man noch Träume. Im Alter fehlt einem der Schlaf dazu.

 

Seit der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies produziert der Baum der Erkenntnis nur noch Fallobst.

 

Sprich mich bitte etwas später an! Ich bin noch nicht schlagfertig.

 

Social Media: "Like mich am A....!" 

 

Wenn morgen heute gestern ist und gestern heute morgen war, dann ist heute morgen oder gestern. Aber nicht heute.

 

Wut ist eine Flamme, die so lange lodert, bis innen alles hohl ist.

 

Wer falsch abgebogen ist, behauptet gern ein anderes Ziel.

 

1220 | "Rentner" ist ein Palindrom. Kein Wunder, dass manche Rentner nicht wissen, wo der Anfang und wo das Ende einer Schlange ist.

 

Nach dem Tod ist vorm Herrgott.

 

Auf den Wald wird man bald keinen Pfifferling mehr geben können.

 

Natürlich ist Gott auch in der Natur zu finden. Aber bitte auf den vorgeschriebenen Wegen bleiben!

 

Eine böse Tat, die allen Vorteile bringt, findet keine Kritiker.

 

Manche Gedanken sind in Teilen Deutschlands ausgesprochen gefährlich.

 

Die Täter werden immer jünger... Was ungerecht denen gegenüber ist, die unbescholten immer älter werden.

 

Es geben Dinge den Geist auf, denen er noch gar nicht eingehaucht wurde.

 

Das Goldene Zeitalter ist angebrochen: Die Goldpreise steigen.

 

Je mehr Porträts des Herrschers an der Wand, desto größer die Unterdrückung im ganzen Land.

 

1230 | In jedem Hund steckt noch soviel Wolf wie schon Mensch.

 

Zu viele Bösewichte erreichen Gardemaß.

 

Es macht einen Unterschied, ob man einem Aggressor in den Arm oder in die Arme fällt.

 

Der Silberschmied weiß, dass keine goldenen Zeiten kommen.

 

Von Froschschenkeln träumt, wer eine Kröte schlucken muss.

 

Beim zweiten Mal holen wir das vom Dachboden, weswegen wir beim ersten Mal hinaufgestiegen sind.

 

Am Ende findet jeder seinen Meister. Aber nicht jeder Meister seinen Lehrling.

 

Möchte man unbedingt wissen, was hinter manchem Gestirn so vorgeht?

 

Was sagt man, wenn man seinem eigenen Tod begegnet? Ich favorisiere: "Man sieht sich immer zweimal!"

 

Erkenntnisgewinn. Was nach Trostpreis klingt, kann zum Hauptgewinn werden.

 

1240 | Noch als Ruine lädt eine Kirche Gott zum Verweilen ein.

 

Sonntagabend. Der Küster schließt von außen die Kirchentür zu, und Gott legt von innen die Bibel vor.

 

Man kann seine Stimme auch zum Schweigen gebrauchen.

 

Käme ich in den Himmel, fiele ich aus allen Wolken.

 

Der Sternenhimmel - immer wieder Aufsehen erregend.

 

Von einem Gedankenblitz getroffen zu werden, ist eher unwahrsc.…

 

PS: Sämtliche Aphorismen aus früheren Publikationen finden Sie unter: Aphorismen